
Beim Netzwerktreffen unseres Zertifikats für wegweisende Unternehmenskultur stand ein Thema im Mittelpunkt: Wie können KMU in Düsseldorf und dem Kreis Mettmann trotz Fachkräftemangel die besten Azubis für sich gewinnen?
Die Realität: Azubi-Gewinnung wird immer schwieriger
KMU kämpfen um jeden Ausbildungsplatz. Besonders problematisch: Viele junge Frauen trauen sich traditionell „männliche“ Berufe nicht zu – dabei brauchen wir gerade sie als zukünftige Fach- und Führungskräfte.
Azubi-Recruiting: Neue Wege gehen
Dort ansprechen, wo Jugendliche sind
Erfolgreiche Ansprache von Auszubildenden erfordert moderne Strategien und zielgerichtete Kommunikation. Social Recruiting auf lokaler Ebene bietet auch kleinen Betrieben dieselben Chancen wie Großunternehmen. Besonders wichtig ist es, Eltern gezielt zu informieren, da sie die Berufswahl ihrer Kinder maßgeblich beeinflussen.
Girls‘ Day und Praktikumswochen schaffen niederschwellige Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Azubis als Botschafter auf Messen einzusetzen und Kooperationen mit Initiativen wie „Inspiring Girls“ aufzubauen, kann weibliche Vorbilder schaffen und Mut für traditionell männerdominierte Bereiche fördern.
Ausbildung neu denken: Von Kontrolle zu Förderung
Was heute zählt
Die moderne Ausbildung setzt auf individuelle Förderung statt standardisierte Programme. Es gilt, die individuellen Stärken und Schwächen der Azubis zu erkennen und entsprechend zu entwickeln. Strukturierte Checklisten entlasten die Ausbildenden und geben den Auszubildenden gleichzeitig Sicherheit und Orientierung.
Patenschafts-Systeme schaffen Vertrauen und sind besonders wichtig für junge Frauen in männerdominierten Bereichen. Die frühzeitige Einbindung bereits vor dem offiziellen Ausbildungsstart hilft dabei, eine vertrauensvolle Basis zu schaffen.
Azubi-Bindung: Der Schlüssel zum Erfolg
Was KMU besonders gut können
Kleine und mittlere Unternehmen haben entscheidende Vorteile bei der Azubi-Bindung. Sie können persönliche Betreuung statt Massenprogramme anbieten und Auszubildende als gleichwertige Teammitglieder behandeln. Das Sichtbarmachen und Feiern von Erfolgen motiviert und stärkt das Selbstvertrauen.
Individuelle Entwicklungspläne sind gerade für Frauen ein wichtiger Karrierebaustein. Wenn Unternehmen lebenslanges Lernen von Anfang an vermitteln, legen sie den Grundstein für langfristige Mitarbeiterbindung.
Warum das für weibliche Azubis besonders wichtig ist
Wenn Sie junge Frauen schon in der Ausbildung individuell und ihrem Potenzial entsprechend unterstützen, legen Sie den Grundstein für mehr Frauen als Fach- oder Führungskräfte.
Die Botschaft ist klar: KMU haben gute Voraussetzungen, um auch in schwierigen Zeiten die besten Azubis zu gewinnen – wenn sie auf eine individuelle Ansprache und Förderung setzen.
Werden Sie Teil unseres Netzwerks und profitieren Sie vom gemeinsamen Austausch – jetzt für das Zertifikat bewerben!
Alle Informationen finden Sie hier: https://erfolgsfaktorfrau.de/zertifikat/